Schlager an der Orgel
- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 873
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Schlager an der Orgel
Liebe Orgelfreunde,
wie ist Eure Meinung zu Schlagermusik an der Orgel? Ganz aktuell: Helene Fischer (s. unsere heutige Presse-Schau: http://blog.orgel-information.de/#03042017).
wie ist Eure Meinung zu Schlagermusik an der Orgel? Ganz aktuell: Helene Fischer (s. unsere heutige Presse-Schau: http://blog.orgel-information.de/#03042017).
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
-
- Beiträge: 709
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: Schlager an der Orgel
Was ist der Unterschied zwischen Antwortmöglichkeit 2 und Antwortmöglichkeit 3?
Mit kernspalterischen Grüßen
- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 873
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Schlager an der Orgel
Antwort 3 klammert das liturgisch/geistliche aus, sieht also nur das "Konzept" und ist auch eher schon in Richtung verneinend unterwegs.
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
-
- Beiträge: 709
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: Schlager an der Orgel
Wie ich ein Gottesdienstkonzept beurteilen soll, indem ich liturgisch/geistliche ausklammere, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Mit kernspalterischen Grüßen
Re: Schlager an der Orgel
Administrator hat geschrieben: ↑Dienstag 4. April 2017, 16:28Antwort 3 klammert das liturgisch/geistliche aus, sieht also nur das "Konzept" und ist auch eher schon in Richtung verneinend unterwegs.
Vielleicht wie ein Konzert konzipiert ist?kernspalter hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. April 2017, 00:13Wie ich ein Gottesdienstkonzept beurteilen soll, indem ich liturgisch/geistliche ausklammere, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
-
- Beiträge: 709
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: Schlager an der Orgel
Ich versuche mir vorzustellen, wie ein Gottesdienst aussieht, der "wie ein Konzert konzipiert ist" und Schlagermusik im Programm hat, gespielt auf der Orgel...
Gibt es sowas tatsächlich?
Gibt es sowas tatsächlich?
Mit kernspalterischen Grüßen
Re: Schlager an der Orgel
Ich hoffe nicht.
War auch eigentlich so gemeint, dass man die Antwortmöglichkeit eben auf ein Kirchenkonzert bezieht. Und ja ich weiß, dass da Gottesdienst drüber steht aber anders macht es tatsächlich wenig Sinn.
War auch eigentlich so gemeint, dass man die Antwortmöglichkeit eben auf ein Kirchenkonzert bezieht. Und ja ich weiß, dass da Gottesdienst drüber steht aber anders macht es tatsächlich wenig Sinn.
Re: Schlager an der Orgel
Habe jetzt mal Nr.2 angeklickt.
Aber was meinst Du mit Schlager?
So richtig grausam deutscher Schlagermusik oder Pop/ Rock?
Zu bestimmten Anlässen finde ich das mehr als angebracht, das Lied muss das im Original schon hergeben.
Wie z.b. https://www.youtube.com/watch?v=h1KbEZxR438
Aber was meinst Du mit Schlager?
So richtig grausam deutscher Schlagermusik oder Pop/ Rock?
Zu bestimmten Anlässen finde ich das mehr als angebracht, das Lied muss das im Original schon hergeben.
Wie z.b. https://www.youtube.com/watch?v=h1KbEZxR438
-
- Beiträge: 698
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Schlager an der Orgel
Bei dieser Diskussion ist eine Frage offen: Was ist ein Schlager ? Eine Definition eines weltlichen Schlagers ist genauso problematisch zu geben wie für einen "Kirchlichen Schlager".
Wenn ich davon ausgehe, daß eine Musik mit Liedtext da ist, die einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat, dann könnte ich dieses Werk als Schlager bezeichnen. Das trifft aber dann auch für jedes bekannte Volkslied zu.
Bei dieser hier recht einfach getroffenen Definition von "Schlager" gibt es tatsächlich auch Kirchenschlager, z.B. das Kirchenlied "Lobet denn Herrn, den mächtigen König der Ehren", oder "Nun Danket alle Gott", oder, oder...
Es ist damit eine individuelle Entscheidung, einen Gesang als Kirchlichen Schlager zu definieren.
Aus dieser Sicht kann ein Schlager durchaus in der Kirche am Platze sein.
Manchmal erlebe ich es bei sonntäglichen Gottesdiensten, daß so bekannte Lieder ausgesucht sind - gegebenenfalls aus Gesangbuch oder Gotteslob - wo ich dann denen, die diese Lieder ausgesucht haben, bestätige: "Heute sind es mal wieder alles Schlager".
Ohne eine zielgerichtete Definition geht es nicht so recht. Z.B. könnte ich das sechsstrophige Lied "Danke für diesen guten Morgen" durchaus als Schlager betrachten und wie einen Schlager spielen und singen, sogar mit Schlagzeug begleiten lassen...
Allerdings habe ich schon bei Hochzeiten erlebt, daß eine Sängerin einen bekannten weltlichen Schlager singt, mit Begleitung einer auf Tonkassette aufgenommenen Combo.
Hier setzt dann die Geschmackfrage an, ob ich als Organist gern die Combo ersetzen würde. Kann sein, kann aber auch nicht sein.
Ob ein Schlager liturgischer Bestandteil eines Gottesdienstes oder einer Messe sein kann, ist einerseits eine Geschmachsfrage, andererseits aber auch eine theologisch begründbare Bereicherung. Hierbei fehlt dann wieder die eindeutige Definition des "Schlagers"
Gruß
Ronald
Wenn ich davon ausgehe, daß eine Musik mit Liedtext da ist, die einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat, dann könnte ich dieses Werk als Schlager bezeichnen. Das trifft aber dann auch für jedes bekannte Volkslied zu.
Bei dieser hier recht einfach getroffenen Definition von "Schlager" gibt es tatsächlich auch Kirchenschlager, z.B. das Kirchenlied "Lobet denn Herrn, den mächtigen König der Ehren", oder "Nun Danket alle Gott", oder, oder...
Es ist damit eine individuelle Entscheidung, einen Gesang als Kirchlichen Schlager zu definieren.
Aus dieser Sicht kann ein Schlager durchaus in der Kirche am Platze sein.
Manchmal erlebe ich es bei sonntäglichen Gottesdiensten, daß so bekannte Lieder ausgesucht sind - gegebenenfalls aus Gesangbuch oder Gotteslob - wo ich dann denen, die diese Lieder ausgesucht haben, bestätige: "Heute sind es mal wieder alles Schlager".
Ohne eine zielgerichtete Definition geht es nicht so recht. Z.B. könnte ich das sechsstrophige Lied "Danke für diesen guten Morgen" durchaus als Schlager betrachten und wie einen Schlager spielen und singen, sogar mit Schlagzeug begleiten lassen...
Allerdings habe ich schon bei Hochzeiten erlebt, daß eine Sängerin einen bekannten weltlichen Schlager singt, mit Begleitung einer auf Tonkassette aufgenommenen Combo.
Hier setzt dann die Geschmackfrage an, ob ich als Organist gern die Combo ersetzen würde. Kann sein, kann aber auch nicht sein.
Ob ein Schlager liturgischer Bestandteil eines Gottesdienstes oder einer Messe sein kann, ist einerseits eine Geschmachsfrage, andererseits aber auch eine theologisch begründbare Bereicherung. Hierbei fehlt dann wieder die eindeutige Definition des "Schlagers"
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)
-
- Beiträge: 709
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: Schlager an der Orgel
Das einzige geistliche Lied, das es in die Hitparade geschafft hat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Danke_f%C ... ten_Morgen
(... ist auch schon eine Weile her...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Danke_f%C ... ten_Morgen
(... ist auch schon eine Weile her...)
Mit kernspalterischen Grüßen
-
- Beiträge: 698
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Schlager an der Orgel
Da wir gerade bei Martin Gotthard Schneider sind, habe ich die vorhandenen Gesangbücher einmal durchgesehen, ob von ihm arrangierte oder komponierte Lieder zum Schlager geworden sind.Da ist nur eines zu finden, was evtl. zum Schlager hätte werden können: "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt". Das ist auch wie das bekannte "Danke für diesen guten Morgen" in Zusammenhang mit der Aktion in Tutzing entstanden und auf der damaligen Schallplatte zu finden, die in Tutzing generiert wurde.
Aber dieses Lied konnte nicht zum Kirchenschlager werden, in Melodie und Text viel zu kompliziert. Oft genug mußte ich dieses Lied vor dem Gottesdienst "mit der Gemeinde einstudieren", was ja nun auch nicht ganz so einfach ist, obwohl ich als Pädagoge so manche Tricks angewendet habe, indem ich nur erst einmal Teile der Melodie einstudierte.
Die modernen Lieder von ihm, die zur Zeit 1975 entstanden sind, sind auchn heute noch recht unbekannt.
Hier habe ich nur einen Dichter und Musiker herausgegriffen.
Anders könnte es als "Schlager" mit den aus den amerikanischen Baptistengemeinden stammenden "Gospelsongs" zugehen, wenn diese in den Kirchengemeinden katholisch und evangelisch mehr auftauchen würden. Diese lassen sich musikpädagogisch leichter einstudieren.
Schlager sind in der Definition doch Gesänge, auf die man häufig zurückgreift, bestehen also sicherlich zeitlich schon länger, haben damit auch schon historischen Charakter. (Das nur als Definitionsmerkmal gedacht !)
Gruß
Ronald
Aber dieses Lied konnte nicht zum Kirchenschlager werden, in Melodie und Text viel zu kompliziert. Oft genug mußte ich dieses Lied vor dem Gottesdienst "mit der Gemeinde einstudieren", was ja nun auch nicht ganz so einfach ist, obwohl ich als Pädagoge so manche Tricks angewendet habe, indem ich nur erst einmal Teile der Melodie einstudierte.
Die modernen Lieder von ihm, die zur Zeit 1975 entstanden sind, sind auchn heute noch recht unbekannt.
Hier habe ich nur einen Dichter und Musiker herausgegriffen.
Anders könnte es als "Schlager" mit den aus den amerikanischen Baptistengemeinden stammenden "Gospelsongs" zugehen, wenn diese in den Kirchengemeinden katholisch und evangelisch mehr auftauchen würden. Diese lassen sich musikpädagogisch leichter einstudieren.
Schlager sind in der Definition doch Gesänge, auf die man häufig zurückgreift, bestehen also sicherlich zeitlich schon länger, haben damit auch schon historischen Charakter. (Das nur als Definitionsmerkmal gedacht !)
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)
Re: Schlager an der Orgel
Zufallsfund. Habe eigentlich was ganz anderes gesucht.
http://www.walcker-stiftung.de/Download ... _Orgel.pdf
http://www.walcker-stiftung.de/Download ... _Orgel.pdf