Leider hatte mein Großvater seinen Kindern das Orgelspielen nicht beigebracht, so daß mit ihm die musikalische Tradition in meiner Familie abriß. Als Kind "klimperte" ich ein wenig auf dem verwaisten Harmonium, aber an einen Unterricht dachte niemand, auch ich nicht.
In den 90er Jahren begann ich mich für Musik zu interessieren, ich machte gemäßigten Tekkno mit einem Softwaresequencer auf dem PC, später legte ich mir einige Synthesizer zu, schraubte an neuen Klängen und Arpeggios, aber so richtig auf den Tasten spielen, da fehlte einfach die Motivation des Übens, ich steuerte alles per MIDI an. Ein paar Jahre später machte ich dann mit einem Freund in einer "Band" eine Mischung zwischen Synthiepop und Gothic, wieder hauptsächlich mit dem Sequencer, wobei ich der Sänger war. Nach einem Auftritt 1996 vor etwa 200 Leuten, bei einer OpenAir Party, der ein ziemlicher Erfolg war, schlief die Sache aber ein, der Beruf wurde zunehmend wichtiger. Auch mein Musikgeschmack änderte sich, mehr Richtung Alter Musik und Klassik.
2004 stieß ich zufällig auf die Software "Hauptwerk", (Nachbildung echter Orgeln mithilfe von Samples, auf recht hohem Niveau, dürfte hier bekannt sein). Dadurch wurde mir immer klarer, wo ich eigentlich hin wollte: selber spielen und zwar auf echten Orgeln !
Ich habe mir schrittweise eine Konsole mit 4 Manualen und Pedal (zur Ansteuerung der Hauptwerk-Software) aufgebaut.
Seitdem habe ich, mit größeren Pausen, daran gearbeiten, mir ebenso wie mein Großvater das Orgelspielen so weit wie möglich selber beizubringen: zuerst mußte ich mir das Notenlesen beibringen (war am Computer nicht nötig!), dann die zugehörigen Tasten auf dem Manual finden, seit einem Jahr übe ich konsequent fast jeden Tag mindestens eine Stunde, bis dato spiele ich -leidlich- ganz einfache 2- und 3-stimmige Stücke manualiter, seit einem Monat etwa übe ich mit dem Pedal.
Ich hoffe eines Tages von der virtuellen zur realen Orgel wechseln zu können, weil mich deren Technik, der gewaltigere Klang, der oft schöne Prospekt, etc. anzieht. Allerdings möchte ich damit solange warten, bis meine "Spielkünste" so weit sind, das man es auch anderen Leuten zumuten kann

Mit den besten Grüßen
Michael